Pollmann-Wiki

Pollmann Wiki

Alle | A B C D E F G H K L M P R S T U V W
Anschweißbänder
Anschweißbänder sind zweiteilige Bewegungsbänder. Sie stellen die bewegliche Verbindung on dem Türblatt oder Torblatt aus Stahl oder Aluminium und der Stahlzarge her.

Auflaufstüzte
dient der Arretierung und Abstützung von Doppel-Toren im Boden.

Balkenschuhe
sind ein bauaufsichtlich zugelassenes Bauprodukt und dienen der Aufnahme von tragenden Balken. Die Kombilochung erlaubt gemäß Zulassung eine Teil- und Vollausnagelung. Es gibt Balkenschuhe mit nach außen abgewinkelten Schenkeln und mit nach innen abgewinkelten Schenkeln. Zweiteilige Balkenschuhe sind nach außen abgewinkelt, sie verfügen über keine bauaufsichtliche Zulassung.

Balkenwinkel
starke, ungleichschenklige Winkel mit innen versenkten Löchern. Zählt zu der Gruppe der Kleineisenwaren.

Beschlagsätze für Stalltüren
bestehend aus Klinkhebel, Klinkhaken, Klinkgriff und Klinkkrampen.

Beschlagsortiment
gibt es für Jägerzäune mit Einzel- oder Doppeltor, für Flechtzauntüren, und für Rahmen-Einzeltore oder Rahmen-Doppeltore mit den jeweils benötigten Beschlägen.

Betonflachanker
dient der Holz-Beton-Verbindung, kann sowohl einbetoniert als auch auf Beton aufgeschraubt werden.

Betonwinkel
ein rechtwinkeliger Winkel für Holz-Beton-Verbindungen. Der eine Schenkel wird fix auf den Beton geschraubt wird, während der andere Schenkel mit Hilfe eines Langloches variabel am Balken befestigt werden kann, oder umgekehrt.

Bodenschieber
dienen der Arretierung von Doppel-Türen und -Toren im Boden.

Breitwinkel
breite Winkel mit innen versenkten Löchern, gibt es mit gleichschenkligen und ungleichschenkligen Schenkeln. Zählt zu der Gruppe der Kleineisenwaren.

CE - Kennzeichen
CE steht für Communauté Europénne oder Certified Europe. Die neuen Richtlinien erfordern die Anbringung des CE-Kennzeichens. Das CE-Kennzeichen ist ein EG-Richtlinienkonformitätszeichen und kein Normenkonformitätszeichen, es hat damit den Status eines Verwaltungskennzeichens und ist kein Prüfzeichen. Für den Vertrieb innerhalb der Europäischen Gemeinschaft ist die CE-Kennzeichnung bei Bauprodukten erforderlich.

Doppeltorüberwurf
zum Öffnen und Verschließen von Garten-Doppeltoren.

Edelstahl rostfrei
Edelstahl (nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sog. Eisenbegleiter) 0,025 % nicht übersteigt. Häufig sind danach weitere Wärmebehandlungen (z. B. Vergüten) vorgesehen. Die alleinige Begriffsdefinition, ein Edelstahl sei ein „chemisch besonders reiner“, „rostfreier“ oder „nichtrostender“ Stahl, ist ungenau bzw. falsch. Ein Edelstahl muss nicht zwangsläufig den Anforderungen eines nichtrostenden Stahls entsprechen. Trotzdem werden im Alltag häufig nur rostfreie Stähle als Edelstähle bezeichnet. Ebenso muss ein rostfreier Stahl nicht unbedingt auch ein Edelstahl sein. Der Legierungsbestandteil-Anteil der verschiedenen Sorten Edelstahl (niedrig- oder hochlegiert) ist jedoch genauestens definiert.

Edelstahlbeschläge
zeichnen sich durch eine hohe Beständigkeit und eine regelmäßige Oberfläche aus. Man unterscheidet zwischen V2A (WN 4301) und V4A (WN 4571). Bei extremen atmosphärischen Einflüssen ist der Einsatz von V4A-Beschlägen zu empfehlen.

Einlassecken
werden auch als Eckwinkel bezeichnet. Dienen der Verstärkung von Eckverbindungen z.B. bei Kisten, Möbeln oder Rahmen.

Einschlagbodenhülsen
bestehen aus einem eckigen oder runden Topf zur Aufnahme des Pfostens und einer langen Einschlagspitze, werden hauptsächlich im Zaun-Bereich eingesetzt.

Fensterladenbeschläge
dienen der Befestigung von Klappladen bzw. Fensterladen. Dazu zählen Haken bzw. Kloben, Ladenbänder, Winkelbänder, Mittelbänder, Scharniere, Feststeller, Sturmhaken, Innenöffner.

Feststeller
dienen der Halterung von Toren und Türen in geöffnetem Zustand.

Feuerverzinken
Feuerverzinken ist das Aufbringen eines metallischen Zinküberzugs auf Eisen oder Stahl durch Eintauchen in geschmolzenes Zink (bei ca. 450 °C). Dabei bildet sich an der Berührungsfläche eine widerstandsfähige Legierungsschicht aus Eisen und Zink und darüber eine sehr fest haftende reine Zinkschicht. Feuerverzinken ist eine von mehreren Methoden, um zu Verzinken. Die Zinkschicht sieht im frischen Zustand hellglänzend und danach eine Zeit lang metallisch-kristallin aus; sie wird im Laufe der Zeit dunkelgrau infolge der Korrosion des Zinks, das an der Luft eine witterungsbeständige Schutzschicht aus Zinkoxid und Zinkcarbonat bildet. Ist der Luft- und damit der Kohlendioxid-Zutritt eingeschränkt, entsteht der unerwünschte Weißrost. Gegenüber edleren Metallen wie Eisen (siehe Spannungsreihe) dient Zink als Opferanode, die das darunter liegende Eisen solange vor Korrosion schützt, bis sie selbst vollständig korrodiert ist. Infolge dieser beiden Materialeigenschaften kann eine entsprechend dicke Zinkschicht einen jahrzehntelangen wirtschaftlichen Korrosionsschutz ohne Wartungsaufwand bieten. Das gilt selbst bei starker Korrosionsbelastung (zum Beispiel C4 gemäß den Korrosivitätskategorien nach DIN EN ISO 14713), die in Deutschland kaum vorkommen; hier ist im Durchschnitt mit C2 bis C3 zu rechnen. Die Schutzdauer einer Feuerverzinkung kann durch einen zusätzlichen Farbanstrich („Duplexsystem“) weiter verbessert werden.

Flachverbinder
werden zur seitlichen Verbindung von leichten bis schweren Holzelementen eingesetzt. Das Kombilochbild erlaubt sowohl eine Ausnagelung der Platten als auch eine Befestigung mit Hilfe von Schrauben.

Gartentorbeschläge
Beschläge zur Befestigung von Gartentoren. Dazu zählen Haken bzw. Kloben, Ladenbänder, Gartentorfalle, Bodenschieber, Auflaufstütze, Torfeststeller und Pfostenkappen.

Gartentorfalle
zum Öffnen und Verschließen von Gartentoren.

Geländerstützen
zur Befestigung von Treppengeländern.

geschmiedete Beschläge
Beschläge aus kalt oder warm verformten Eisen. Dadurch entstehen Muster und Verzierungen auf der Oberfläche.

Grendelriegel
Der Grendelriegel verhindert beim Drehtor ein Öffnen des Standflügels bei geschlossenem Gangflügel.

Haken
ein gebogenes Bauteil zum Anbringen von Lasten, in Fachkreisen und vor allem im süddeutschen Raum ist die Bezeichnung "Kloben" üblich.

Halfenanker
werden auch Profilanker genannt. Ermöglichen eine Holz-Beton-Verbindung mit Hilfe von sogenannten Halfeneisen bzw. Profilschienen, in die die Anker mit dem Balken eingehängt werden.

Holzverbinder
sind Stahlblechformteile, die vor allem im konstruktiven Holzbau für Holz-Holz-Verbindungen, Holz-Beton-Verbindungen und Holz-Stahl-Verbindungen eingesetzt werden. Dazu zählen Flachverbinder, Lochplatten, Winkelverbinder, Sparrenpfettenverbinder ebenso wie Balkenschuhe. Die Herstellung erfolgt in der Regel nach DIN 1052.

Klappläden
unter dem regional unterschiedlichen Namen Klappladen oder Fensterladen werden Fenster und Fenstertüren zusätzlich auf der Außenseite mit schützenden Vorsatzflügeln ausgestattet. Klappläden dienten ursprünglich in südlichen Gegenden als Schutz vor Hitze und Sonne. Inzwischen werden Klappläden auch im Norden eingesetzt, hier vor allem als Kälte-, Schall- und Einbruchschutz.

Klappladenbeschläge
dienen der Befestigung von Klappladen bzw. Fensterladen. Dazu zählen Haken bzw. Kloben, Ladenbänder, Winkelbänder, Mittelbänder, Scharniere, Feststeller, Sturmhaken, Innenöffner.

Klappladenfeststeller
dienen der Arretierung von Klappladen bzw. Fensterladen in geöffnetem Zustand.

Kloben
in vielen Regionen werden Haken auch Kloben genannt, insbesondere im Zusammenhang mit Klappladenbeschlägen. Das Türblatt oder die Klappläden werden in die Kloben eingehängt. Man unterscheidet zwischen Plattenkloben, Schraubkloben, Steckkloben, Mauerkloben, Einschlagkloben und Anschweißkloben.

Konsolen
zum Stützen von Regalen und anderen Tragflächen. Man unterscheiden zwischen Jumbo-Konsolen, Schwerlastkonsolen und Stahlblechkonsolen je nach Belastung.

Konstruktionsbänder
sind zwei- oder dreiteilige Bewegungsbänder zum Anschweißen, stellen die bewegliche Verbindung von dem Türblatt bzw. Torflügel und dem Rahmen her.

Kreuzband
einsetzbar wie ein Mittelband, unterscheiden sich in der Regel in den Abmessungen, Bezeichnung regional unterschiedlich.

Ladenband
in Verbindung mit einem Haken bzw. Kloben zur Befestigung von Bauteilen, die sich öffnen und schließen lassen sollen wie zum Beispiel Türen, Klappladen bzw. Fensterladen, Gartentore. Die Montage erfolgt mit Hilfe von Haken.

Lochplatten
erfüllen den gleichen Zweck wie Flachverbinder, werden eher im Do-it-yourself-Bereich eingesetzt.

Lochplattenstreifen
erfüllen den gleich Zweck wie Flachverbinder und Lochplatten, können vor Ort auf das benötigte Maß zugeschnitten werden.

Lochplattenverbinder
erfüllen den gleichen Zweck wie Winkelverbinder, werden aber nur ausgenagelt.

Mittelband
ergänzt die Befestigung von großen Bauteilen wie Haustüren oder Klappladen, die mit Hilfe von Laden- bzw. Winkelbändern montiert werden.

Pfettenverbinder
werden auch Gerberverbinder genannt. Verbinden zwei Balken an den Stirnseiten. Erlauben eine versetzte Ausnagelung, um das Splittern des Holzes zu vermeiden.

Pfostenkappen
dienen als Schutz der Pfosten vor Witterungseinflüssen und bilden ein schmückendes Element.

Pfostenträger
dienen der senkrechten Aufnahme von Pfosten. Es gibt sie zum Einbetonieren, zum Aufschrauben, höhen- und seitenverstellbar, mit Balkenauflage u.a.

Riegel
eine verschiebbare Vorrichtung zum Verschluss von Türen, Toren, Läden, Klappen, Truhen.

Scharniere
finden sich als verbindendes Gelenk dort, wo zwei Teile beweglich verbunden sind. Beispiele hierfür sind Scharniere an Türen oder Deckeln von Behältern. Zur Befestigung des Scharniers mit Schrauben oder Nägeln sind diese mit gelochten Bändern versehen.

Schmiedeeisen
Schmiedeeisen ist historisch einer der ältesten Werkstoffe und war bis in das 19. Jahrhundert der häufigste Werkstoff für Beschläge, speziell für Bänder und Schlösser.

Sparrenpfettenverbinder
dienen der Befestigung von Sparren im konstruktiven Holzbau. Es gibt links verwendbare und rechts verwendbare Verbinder sowie beidseitig verwendbare Universal-Sparrenpfettenverbinder.

Stanz- und Umformteile
Stanz- und Umformteile aus Metall entstehen unter Einsatz der Stanz- und Umformtechnik. Hierbei handelt es sich um eine Basistechnologie, die das größte Produktionsvolumen durch fast alle Bereiche der Industrie abdeckt. Stanz- und Umformteile begleiten uns - teilweise unerkannt - durch unseren Alltag.

Stuhlwinkel
schmale, gleichschenklige Winkel galvanisch verzinkt mit innen und außen versenkten Löchern, die für kleine und leichte Bauteile eingesetzt werden. Zählt zu der Gruppe der Kleineisenwaren.

Sturmhaken
besteht aus zwei Platten mit Öse und einem langen gebogenen Haken zum Feststellen von Toren, Klappladen bzw. Fensterladen.

T-B-Verbinder
ermöglichen eine Holz-Stahl-Verbindung.

Torbeschläge
Torbeschläge erlauben die Bewegung des Flügels und damit ein Öffnen und Schließen des Tores. Die verwendeten Beschläge sollten verhindern, dass die Torflügel in geschlossenem Zustand ausgehängt werden können. Zudem sollten Beschläge angewendet werde, die unbeabsichtigtes Zufallen der geöffneten Flügel verhindern.

Torfeststeller
dienen der Arretierung von Toren und Türen in geöffnetem Zustand.

Treppenwinkel
schmale, gleichschenklige Winkel galvanisch verzinkt mit innen versenkten Löchern, die im für schwerere Bauteile eingesetzt werden. Zählt zu der Gruppe der Kleineisenwaren.

Tür DIN links - Tür DIN rechts
Türen werden je nach Anschlagart (Lage der Bänder) als linke Türen oder als rechte Türen bezeichnet. Die Faustregel heißt: Die Tür wird von der Seite betrachtet, auf der das Türband (die Türangel) sichtbar ist. Türband auf der rechten Seite = Tür DIN rechts, Türband auf der linken Seite = Tür links.

Universal-Wandhaken
stabiler Haken mit breiter Auflagefläche zum Aufhängen von Leitern, Blumenkästen, Fahrrädern u.v.m.

Verbindungsblech
schmale verzinkte Bleche mit versenkten Schraublöchern zum Verbinden von zwei nebeneinander liegenden Bauteilen.

Verstellwinkel
ungleichschenklige Winkel mit einem bzw. zwei Langlöchern, die eine flexible Arretierung ermöglichen von zwei im rechten Winkel stehenden Bauteilen.

Werfgehänge
schweres Scharnier. Anwendungsbereich: Türen, Tore, Kisten.

Winkelband
erfüllen den gleichen Zweck wie Ladenbänder, werden bei größeren Bauteilen wie schweren Toren, Haustüren, Rahmengartentoren oder Klappladen bzw. Fensterladen eingesetzt.

Winkelverbinder
verbinden zwei Balken im rechten Winkel bzw. im 135 Grad Winkel. Mit Kombilochbild erlauben sie eine Ausnagelung ebenso wie die Befestigung mit Schrauben. Gibt es mit und ohne Verstärkungsrippe, je nach benötigter Stabilität.

Kontakt

Schreiben Sie uns

Wir beantworten jederzeit gerne Ihre Fragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen. Gerne nehmen wir auch Anregungen entgegen und gehen auf individuelle Anfragen ein.

Hinweis gemäß DSGVO

Anfrage zum Produkt

1 + 13 =

Cookie Consent mit Real Cookie Banner